Das Zentrum für Interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung (ZIN) führt Nachhaltigkeitsforschung, -lehre und -beratung aus den verschiedenen Fachbereichen der Universität Münster zusammen. Unser Newsletter erscheint zweimal im Jahr. In dieser Ausgabe erhalten Sie einen Überblick über die Aktivitäten des ZIN im zweiten Halbjahr 2024.
Veröffentlichungen
Publikationen von ZIN-Angehörigen
Fehrmann, Raphael
- _/ (2024). Let’s prompt – aber sicher!? Den Funktionsweisen künstlicher Intelligenz durch Computational Thinking und Educational Robotics begegnen. In: Huwer, J.; Becker-Genschow, S.; Thyssen, Ch.; Thoms, L.-J.; Finger, A.; von Kotzebue, L.; Kremser, E.; Meier, M.; Bruckermann, T. (Hrsg.), Kompetenzen für den naturwissenschaftlichen Unterricht mit und über Künstliche Intelligenz. Perspektiven, Orientierungshilfen und Praxisbeispiele für die Lehramtsausbildung in den Naturwissenschaften. Münster: Waxmann. S. 126-129. https://go.rfehrmann.de/2024j
- _/ Zeinz, H. (2024). Zur Förderung der professionellen digitalen Kompetenz von Grundschullehramtsstudierenden mit Fokus auf die unterrichtliche Vermittlung von Problemlösekompetenz. In: Flügel, A.; Gruhn, A.; Landrock, I.; Lange, J.; Müller-Naendrup, B.; Wiesemann, J.; Büker, P.; Rank, A. (Hrsg.), Grundschulforschung meets Kindheitsforschung reloaded – Jahrbuch Grundschulforschung, Band 28. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. S. 535-539. https://doi.org/10.25656/01:31413
- _/ Zeinz, H. (2024). Computational Thinking in der Grundschule. Wie der Einsatz des Lernroboters Ozobot sowohl in der mathematisch-naturwissenschaftlichen als auch in der sprachlichen Bildung problemlösendes Lernen ermöglicht. In: Brandt, B. & Bröll, L., Digitales Lernen in der Grundschule IV. Fachdidaktische Perspektiven auf den Einsatz digitaler Werkzeuge. Münster, Waxmann. S. 94-103.
Froese, Rebecca
- _/ Hussak, M., Pastoors, D., Scheffran, J. (2024). Sustaining, Nurturing, Shaping: Utilising Conflict Transformation Processes for Overcoming the Climate Crisis. Report No.198. Policy Briefs on Climate Change and Conflict. ToDa Peace Institute. Tokyo, Japan. https://toda.org/policy-briefs-and-resources/policy-briefs/sustaining-nurturing-shaping-utilising-conflict-transformation-processes-for-overcoming-the-climate-crisis.html
- Schilling, J., Pinzón Cuellar, C., Froese, R., Figueroa, D., Villavicencio, M., Werland, L., Schönenberg, R. (2024) “All we have left is to defend our reserve”: Social structures and community resistance to large-scale gold mining in the Manuripi Wildlife Reserve in northern Bolivia, The Extractive Industries and Society, 20, 101574, https://doi.org/10.1016/j.exis.2024.101574.
Fuchs, Doris
- Bornhorst, B., Emunds, B., Fuchs, D., Goehl, J., Hansjürgens, B., Hendricks, B., Kruip, G., Kalkuhl, M., Prinz zu Löwenstein, F., Mattauch, L., Podlinski, N., Wallacher, J., Wiemeyer, J., & Einsiedel, S. (2024). Ernährungssicherheit, Klimaschutz und Biodiversität: Ethische Perspektiven für die globale Landnutzung: eine interdisziplinäre Studie im Rahmen des Dialogprojektes zum weltkirchlichen Beitrag der katholischen Kirche für eine sozialökologische Transformation im Lichte von Laudato si‘ (Kommission Weltkirche der Deutschen Bischofskonferenz, Ed.). Bonn: Kommission Weltkirche der Deutschen Bischofskonferenz.
- Blickwedel, F., Danier, U., Fuchs, D., Kenning, P., Maschke, J., Röding, T., Schramm-Klein, H., Weber, B., Zimmermann-Janssen, V. (2024). Resolve. Resourensenkung im Onlinehandel. Lösungsansätze zur Gestaltung nachhaltigeren Verbraucher:innenverhaltens. In Bala, C., Boden, A., Stevens, G., Lamla, J., Schuldzinski, W. (Hrsg.) Professionalisierung im Verbraucherschutz. Jahrbuch Konsum & Verbraucherwissenschaften 2023/2024. Düsseldorf: Verbraucherzentrale NRW, 119 – 142.
- Campos, I., Fuchs, D., Repo, P., Jager, W., Klöckner, C., Wang, S., Lamas, D., Cots, F., Barchiesi, E., Löfström, E., Peniche, D., Sion, Y., Buth, V., Limão, J., Oliveira, S., Reyes Diaz, C., Živčič, L. (2024). What roles can democracy labs play in co-creating democratic innovations for sustainability?. Socio-Ecological Practice Research, 1-14. https://doi.org/10.1007/s42532-024-00197-7
- Fuchs, D., Bodenheimer, M., & Dütschke, E. (2024). Radically sustainable consumption and lifestyles. Consumption and society, 4(1), 3-10. doi:10.1332/27528499Y2024D000000042.
- Fuchs, D., Debourdeau, A., Dütschke, E., Fahy, F., Garzon, G., Kirchler, B., Klöckner, C. A., & Sahakian, M. (2024). Assessing the impact of structural change in sustainable consumption and lifestyles research. Consumption and Society (published online ahead of print 2024). https://doi.org/10.1332/27528499Y2024D000000033
- Jäger-Erben, M., Blättel-Mink, B., Fuchs, D., Götz, K., Langen, N., Rau, H. (2024). „Different Life Phases and the Limits of Consumption: Opportunities and Barriers”. In: Wanka, A., Freutel-Funke, T., Andresen, S., Oswald, F (Hrsg.) Linking Ages: A Dialogue between Childhood and Aging Research. London: Routdledge. https://doi.org/10.4324/9781003429340
- Lehner, M., Richter, J.L., Kreinin, H., Mamut, P., Vadovics, E., Henman, J., Mont, O. & Fuchs, D. (2024) ‘Living smaller: acceptance, effects and structural factors in the EU’, Buildings and Cities, 5(1), p. 215–230. Available at: https://doi.org/10.5334/bc.438.
Haarbusch, Niklas
- _/ (2024). ‘Buchbesprechung von „ Anpassung. Leitmotiv der nächsten Gesellschaft“ (Philipp Staab).’ WSI Mitteilungen 77, Nr. 4: 317–318. doi: 10.5771/0342-300X-2024-4-317
Kannengießer, Sigrid
- Stanusch, N., Rogers, R., Baym, N., Liu, C., Shaw R., Katzenbach, C., Richter, V., Kannengießer, S., Mollen, A., Glawatki, A., Brause, S. R., Yang, H., Schäfer, M., Zeng, J. (2024). AI Industry Expectations and Underperforming Imaginaries. Panel presented at AoIR2024: The 25th Annual Conference of the Association of Internet Researchers. Sheffield, UK: AoIR. Retrieved from http://spir.aoir.org.
Kip, Ahlke
- _/ Valencia, S., Glunz, E., Lowe, S. R., Tam, K.-P., & Morina, N. (2024). Prevalence of mental disorders in adult populations from the Global South following exposure to natural hazards – a meta-analysis. Epidemiology and Psychiatric Sciences, 33, e68, 1–15. : https://doi.org/10.1017/S2045796024000672.
Kohnen, Marcus
- _/ Rott, D. (2024). Dilemmata als Aufgabenformate zur Förderung Kritischen Denkens. Normative und ethische Anforderungen an aktivierende Aufgaben im fachübergreifenden Unterricht. Österr. Religionspädagogisches Forum, Jahrgang 32 (2024), Heft 2, https://doi.org./10.25364/10.32:2024.2.7
Mamut, Pia
- _/ Kreinin, H., Mamut, P., Fuchs, D. (2024). The ‘glass ceiling’ of Germany’s socio-ecological transformation: Citizen, expert, and local stakeholder perspectives on responsibility for change. Zeitschrift für Politikwissenschaft 34: 273–293. https://doi.org/10.1007/s41358-024-00383-9
Rott, David
- _/ Bertels, D. (2024). Kinderrechte im Kontext inklusiver Bildung. Einblicke in ein hochschuldidaktisches Format im Rahmen der Lehrer:innenbildung. In: Greiten, S. et al. (Hrsg.), Lehrer:innenbildung für Inklusion. Hochschul-didaktische Konzepte und Perspektiven: Verlag Julius Klinkhardt.
- _/ Bertels, D. (2024). Studierende erforschen Kinderrechte. Ansätze forschenden Lernens in geöffneten Hochschulsettings am Beispiel des Seminarformats ‚Kinderrechte im Kontext Inklusiver Bildung‘. In: S. Tänzer, A. Pfrang, R. Schneider, C. Griesel & M. Weißhaupt (HRsg.), Entdeckende und forschende Lernprozesse in Hochschullernwerkstätten Die Herausforderung einer zweifachen Adressierung. 103-118. Verlag Julius Klinkhardt.
- _/ Kohnen, M. & Fischer, C. (2024). The importance of promoting critical thinking in schools: Examples from Germany. Gifted Education International 40 (2):1-19. https://doi.org/10.1177/02614294241251577
Schäfers, Christoph
- Marghany F, Ayobahan SU, Salinas G, Schäfers C, Hollert H, Eilebrecht S (2024) Transcriptomic and proteomic fingerprints induced by the fungicides difenoconazole and metalaxyl in zebrafish embryos. Environmental Toxicology and Pharmacology, Volume 105, January 2024, 104348. https://doi.org/10.1016/j.etap.2023.104348.
- Pohl, M., Hommen, U., Eilebrecht, S., Schäfers, C., Gadau, J., Otto, M. (2024) Ants are no bees – gaps in the assessment of relevant exposure routes to pesticides and plant incorporated protectants. Environmental Chemistry and Ecotoxicology, https://doi.org/10.1016/j.enceco.2024.02.001.
- Hanfland J, Lousberg J, Ringbeck B, Schäfers C, Schlich K, Eilebrecht S (2024) Short-Term Test for the Toxicogenomic Assessment of Ecotoxic Modes of Action in Myriophyllum spicatum. Science of the Total Environment 924, https://doi.org/10.1016/j.scitotenv.2024.171722.
- Hommen U, Eilebrecht E, Klein M, Hund-Rinke K, Kosak L, Schäfers C; Trapp M (2024) Pflanzenschutz im Wandel – Chancen der Digitalisierung und innovativer Verfahren im Pflanzenschutz und ihre Folgen für den Schutz der Umwelt. UBA-Texte 177/2024, ISSN 1862-4804, 109 pp.
Steinhäuser, Cornelia
- _/ Buttschardt, T., K. (2024): Agroökologie – ein transformativer Ansatz zum Erreichen der UN-Nachhaltigkeitsziele. In: Walz, U., Steinhardt, U. (Hg.): Landschaftsökologie. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, S. 95–113.
Winter, Martin
- _/ Timke, B., Winter, M., & Niehoff, P. (2024). Impact of State of Health (SOH) on the Thermal Safety of Lithium Ion Cells for Long 1st Life and 2nd Life Applications. Journal of The Electrochemical Society, 171(10), 100526. https://doi.org/10.1149/1945-7111/ad859b
Neue Forschungsprojekte
Neue Forschungsprojekte von ZIN-Mitgliedern
MEET
- Sustainable Synthesis and Recycling of Phosphorus-containing Materials in Lithium Ion Batteries (SuSyPhos) EU-Projekt koordiniert an der Universität Münster (MEET Batterieforschungszentrum): https://cris.uni-muenster.de/portal/de/project/99810940
Stehle, H
- _/ & Röttger, U.: Haltungskommunikation von Unternehmen. https://www.uni-muenster.de/Kowi/forschen/projekte/haltungskommunikation-von-unternehmen.html
Vorträge und Veranstaltungen
Vom 28. bis zum 30. Oktober 2024 fanden in Münster die Ulysseus Days unter dem Titel “Navigating Pathways to a Sustainable Future” statt. Zum einen hatte der Münsteraner Innovation Hub am 28. und 29.10.2024 mit dem Event „Explore and Connect: Meet the Innovation Hub of Socio-Ecological Sustainability“ seinen offiziellen Kick-Off innerhalb der Hochschulallianz Ulysseus. Zum anderen fand in diesem Rahmen am 30. Oktober die Research & Innovation (R&I) Konferenz „Sustainable Innovations“ statt, welche der Förderung von nachhaltigen Ideen und Lösungen gewidmet war. An allen drei Tagen waren viele aktuelle ZIN-Mitglieder an den diversen Formaten beteiligt.
Am 29.10. und am 21.11.2024 lud eine Veranstaltergemeinschaft aus dem Verein Together for future, dem Zentrum für interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung der Universität Münster und dem Trägerkreis Münsteraner Klimagespräche zu einer kleinen Veranstaltungsreihe „Klimastress und Klimagerechtigkeit“ ein. Die Reihe wurde mit dem Vortrag „Und wir machen trotzdem weiter. Vom Hoffen und Kämpfen in Krisenzeiten“ von Carla Reemtsma eröffnet. Für den zweiten Abend waren die beiden Referentinnen Prof’in Dr. Nora Markard, Verfassungsrechtlerin an der Universität Münster, und Mascha Klein von Germanwatch e.V. zu Gast. Dr. Mathis Bönte, Rechtsanwalt aus Münster, moderierte den Abend zum Thema „Wer trägt die Kosten des Wohlstandes? – Klimagerechtigkeit vor Gericht“.
Weitere Vorträge und Veranstaltungen von ZIN-Angehörigen
Buttschardt, Tillmann
- _/: Dialog an Deck: Braucht Freiheit Grenzen? – Ein interdisziplinäres Podiumsgespräch mit Prof. Dr. Christan Klein-Bösing, Institut für Physik und ZIN, Prof. Dr. Nexhmedin Morina, Institut für Psychologie und ZIN, Dr’in Carolin Bohn, Institut für Politikwissenschaft und ZIN, PD Dr. Bernd Rosslenbroich, Universität Witten-Herdecke, auf der MS Wissenschaft im Rahmen des „Wissenschaftsjahres 2024 – Freiheit“; Münster Stadthafen, 21.07.2024.
- _/: Leben in der kritischen Zone – Leib der Mutter Erde Vortrag Sommerakademie C. G. Jung: „Um Leib und Leben …“, Kloster Vinnenberg, 04.-09.08.2024.
- _/ und andere: Deutsch-brasilianischer Workshop zur Ressourcennutzung und Umweltschutz. Workshop im Rahmen der BIOBRAS Summerschool 2024 am CIAC (Centro der Interpretacao Ambiental do Cerrado) in Funilândia, MG (Brazil), 07.08.09.2024
- _/ & Fuchs, D.: What is socio-ecological sustainability? Keynotevortrag für die Tagung “Meet the Innovation Hub of Socio-Ecological Sustainability“ im Rahmen der Ulysseus-Days “Navigating Pathways to a Sustainable Future”, Aula der Universität, 28.10.2024.
- _/ & Jax, A.: Der Mensch in der Natur – Spiritualität und Theologie (24-521 F). Vortrag und Diskussion in der Akademie FRANZ HITZE HAUS, 11.11.2024.
- _/: Hybride Abschlussveranstaltung der HumboldtN-Ringvorlesung an der Universität Münster mit einem Vortrag von Prof. Dr. Tillmann Buttschardt zu “Deep Adaptation – ein Ansatz zum Umgang mit den Veränderungen, die es geben wird?“ (https://humboldt-n.nrw/weitere-programme/ringvorlesung-ws-2024-25), 16.12.2024.
Dietz, Thomas
- _/ Graf, A., Hammerschmidt, A., Prüfer, D., Schmid, J., & Siegel, K.: BIOSTORE-Workshop: Im Rahmen des interdisziplinären Forschungsprojekts BIOSTORE (Biologization of Batteries and Materials: Developing the Battery of the Future) fand am 14. und 15. November 2024 in der Akademie Franz Hitze Haus ein Workshop zum Thema „Sustainable Battery Systems: Bridging Technology, Policy, and Governance Dynamics for a Renewable Future“ statt: https://www.franz-hitze-haus.de/info/24-523. Themenbereiche: (1) „Sustainability Challenges and Technological Innovation in the Battery Sector“, (2) „Governance in Energy Storage: Crafting Policies for a Sustainable Future“ und (3) „States & Markets: Green Industrial Policy and the Battery Industry“. Dr. Johannes Klinge, Senior Researcher Resources & Transport am Öko-Institut e.V. Darmstadt, hielt eine Keynote-Lecture zum Thema „Sustainable batteries and where to findthem“, 14.-15.11.2024.
El Maaroufi, Asmaa
- _/ “Herrschaft oder Gemeinschaft? Zur Notwendigkeit einer Theologie der Mitgeschöpflichkeit. (Islamisch-)theologische Perspektiven. BIK, 30.01.2025.
Froese, Rebecca
- _/: DFG-Netzwerktreffen ”Climate Change Adaptation and Mitigation Conflicts” ”The Violences of Climate Change Adaptation and Mitigation: Power and Hierarchies in the Strive towards Justice in the Social-Ecological Transformation”, Braunschweig, Juli 2024.
- _/: (sozial-ökologisches) Streiten mit Stil, Beitrag zum Science Slam der RPTU Kaiserslautern-Landau, Landau, Juli 2024.
Fuchs, Doris
- _/; Schweizer, P.; Berendt, P.: „Accounting for risks and benefits – A systemic perspective on bioeconomy“ at 29. DVPW-Kongress „Politik in der Polykrise“, 25.09.2024.
- _/: „Societal conditions for sustainability transformations and carbon neutrality“ at „Pathways to carbon neutrality“, Helmholtz Think Tank des Präsidenten, 03.12.2024.
- _/, Becker, L., Kreinin, H. und EU 1.5° Lifestyles Consortium: Co-Creative International Policy and Multistakeholder Workshop. Dieser EU Level Policy Workshop, organisiert im Rahmen des EU 1.5° Lifestyles Projektes in Brüssel, brachte Entscheidungsträger*innen zusammen, um die wesentlichen Ergebnisse und Politikempfehlungen des EU 1.5° Lifestyles Projektes und vergleichbarer Projekte, die die Transformation zu nachhaltigen Lebensstilen erforschen, zu präsentieren und Lösungen für die Ermöglichung und Beförderung nachhaltiger Lebensstile in Europa zu diskutieren und gemeinsam zu entwickeln. 11.12.2024
Haarbusch, Niklas
- Dissen, T.; Haarbusch, N.; Henneberger, K.; Tillmann, M.: Podiumsdiskussion: Ist der Rechtsruck eine Gefahr für eine klimagerechte Politik. Weitblick Münster e.V., 15.08.2024.
Kannengießer, Sigrid
- _/: “ Practices of Sustainable AI: Using Practice Theory to Analyse the Shaping of AI Infrastructures”. Uncertain Journeys into Digtial Futures,Weizenbaum Institut, Berlin, 18.06.2024.
- _/: „H2-Transformation erforschen und gestalten: Akteursnetzwerke im Fokus“. Wandel im Fokus – Beispiele der H2-Transformation, Münster/Online, 20.06.2024.
- _/: Podiumsteilnehmerin im Podiumsgespräch: „Die Rolle der Wissenschaftskommunikation und Unterstützung für Wissenschaftskommunikation in den Hochschulen: ‚Vom Reden ins Handeln kommen — wie kann Kommunikation zum nachhaltigen Handeln ermutigen?’‘“. Nachhaltigkeitsforum 2024, Düsseldorf, 03.07.2024.
- _/; Gronau, L.; Müller, Kathrin F.: „“Na, auch Lust, grüner zu leben?‘ – Nachhaltigkeit in Frauenzeitschriften am Beispiel der Brigitte BE GREEN“. „Diversität und Geschlecht im Journalismus“; DGPuK-Fachgruppentagung der Fachgruppen Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht sowie Journalismusforschung, Berlin, 12.09.2024.
- Möller, J.; Kannengießer, S.: „Praxistheorie: Zugänge zu Transformation durch kritische Medienpraktiken“. „Gesellschaftstheorien in der Kommunikations- und Medienwissenschaft“; Jahrestagung der Fachgruppe Soziologie der Medienkommunikation der DGPuK, Rostock, 19.09.2024.
- Goerland, S.; Kannengießer, S.: „Vernetzung oder Verwirrung? Akteursnetzwerke in der Wasserstoffindustrie, -politik und -wissenschaft“. „Wasserstand-Aktuelles aus der Wasserstoffforschung“; Online-Veranstaltung des Projektträgers Jülich, Online, 20.09.2024.
- _/: Podiumsteilnehmerin bei der Podiumsdiskussion „Mein Unbehagen mit der KI““. Campus Earth Day, Nachhaltigkeitstag der Universität Münster, Münster, 08.11.2024.
- _/: Webinar, Akteursnetzwerke der nachhaltigen Digitalisierung an Hochschulen, Online, mit Monika Dzialas und Studierenden der Kommunikationswissenschaft der Universität Münster, https://nrw.bits-und-baeume.org/, 16-18Uhr, 04.12.2024.
- _/ & Mollen, A.: Webinar 11.12., Nachhaltige digitale Infrastrukturen an Hochschulen, Online, Mit: Dr. Anne Mollen und Studierenden der Kommunikationswissenschaft der Universität Münster, https://nrw.bits-und-baeume.org/, 16-18 Uhr, 11.12.2024.
- Dzialas, M.; Kannengießer, S.: Communication is key: Kommunikation als Nachhaltigkeitspraktik an Hochschulen. Tagung: Innovative Ansätze für die Nachhaltigkeitsforschung in Hochschulen in der DACH Region, HAW Hamburg, 11.12.2024
- _/, Dzialas, M.: “Communication is key – Kommunikation als Nachhaltigkeitspraktik an Hochschulen”, Vortrag auf dem Symposium „Innovative Ansätze für die Nachhaltigksforschung in Hochschulen in der DACH Region“, HAW Hamburg, 12.12.2024
Kip, Ahlke
- _/: Mental health in the context of natural disasters – insights into prevalence estimates, predictors, and the efficacy of prevention programs. Invited Talk an der Melbourne School of Population and Global Health, 12.11.2024
MEET
- „Türen auf mit der Maus“-Tag im MEET Batterieforschungszentrum am 03.10.2024: LINK
MEXLab
- MExLab ExperiMINTe, Teilnahme mit interaktiven Infostand am Markt der Möglichkeit im Rahmen der Tage der Nachhaltigkeit in Münster am 07.09.2024.
- MExLab ExperiMINTe mit openSenseLab und re:edu, Feriencamp rund ums Thema Smart City, Coding und Nachhaltigkeit für Jugendliche ab Jahrgangsstufe 5, 14-18.10.2024.
- MExLab ExperiMINTe, Herbstferiencamp: Mikroplastik in Gewässern, Feriencamp rund ums Thema Mikroplastik in Gewässern für Jugendliche ab Jahrgangsstufe 7, 21.-25.10.2024.
Mollen, Anne
- _/; Kannengießer, S.: “A Practice Approach to AI Infrastructures and Sustainability”. ECREA Jahrestagung, Ljubjana, 26.09.2024.
- _/; Kannengießer, S.; Glawatzki, A. 2024: “Imagining Sustainable AI”. Konferenz der Association of Internet Research , Sheffield, 01.11.2024.
Pastoors, Daniela
- _/: Workshop: “Connecting inner & outer peace work with future – Supporting peace and conflict workers to support conflict transformation” beim International Institute on Peace Education, 27.07.2024.
- _/: Humboldt-Ringvorlesung – Einführungsvortrag: “Wohin mit Angst, Wut und Verzweiflung? Polykrise und psychische Gesundheit” (https://humboldt-n.nrw/weitere-programme/ringvorlesung-ws-2024-25), 10.10.2024.
- _/: Beteiligung an der Roundtable Discussion “New Skills for Better Decisions: Importance of Didactic Innovations for Future Professionals“ auf der Konferenz “Didactic Innovations in Peace and Conflict Research Conference”https://www.uni-marburg.de/en/conflict-studies/internationalisation/sharinpeace/current-events/news-item-folder/conference-on-didactic-innovations-in-peace-and-conflict-research-at-justus-liebig-university-of-giessen, 17.10.2024.
- _/: Session “Education for Sustainable Development: Implementing Teaching Innovations for Ulysseus”, Podiumsdiskussionsmoderation und Gesamtorganisation der “Ulysseus Days” Navigating Pathways to a Sustainable Future zur Eröffnung des Münsteraner Innovation Hub for Socio-Ecological Sustainability, Münster, 28-30.10.2024.
- _/: Mitorganisation und Moderation der Jahrestagung “Demokratie lehren und lernen” des Arbeitskreises „Curriculum und Didaktik“ der Arbeitsgemeinschaft Friedens- und Konfliktforschung in Kleve an der Hochschule Rhein-Waal, 07.-09.11.2024.
- _/: Vortrag: “Friedensarbeit als Gestaltung sozial-ökologischer Transformation – Über die Verbindung von innerer und äußerer Friedensarbeit” in der Reihe Friedensdialoge von ICJA, 26.11.2024
- _/: Workshop „Active Hope / Work, that reconnects“. Hybride Abschlussveranstaltung der HumboldtN-Ringvorlesung „Resilienz & Active Hope: Zum Umgang mit der Klimakrise“, Münster 16.12.2024.
Philipp, Bodo
- _/ „Microbial interaction with synthetic chemicals: adaptation to the Anthropocene?“ Vortrag im Seminar „Water & Environment“ am UFZ Magdeburg, 10.07.2024.
- _/ Wessel, J. & Philipp, B.: “Environmental fate of the natural colourant curcumin and colour derivatives” Postervorstellung am NRW Tag Köln 2024; Motto: „Gemeinsam verbunden – Generation NRW“ Schwerpunkt: Nachhaltigkeit, Mobilität, Vielfalt, Demokratie; Ausstellungsstand: Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)/ Just Transition Fund (JTF); 17.-18.08.2024.
- _/: Interaktiver Vortrag “Transformation zu einer nachhaltigen Gesellschaft: Von der Biologie lernen?” in Ringvorlesung “Biologie & Gesellschaft” des Fachbreichs Biologie, 07.01.2025
Quante, Michael
- _/
- Quante, M.: Vortrag: Moral rights for future human persons: Conceptual worries and ethical concerns, Vortrag im Internationalen Seminar der Universidade Federal Do Rio De Janeiro “Ecologia, Conservacao e Bioetica” in Rio, per Zoom, 08.11.2024.
- Quante, M.: Vortrag: Die Idee des Fortschritts. Eine philosophische Spurensuche, Vortrag in der Reihe „Lust auf Zukunft, VHS Coesfeld & Friedensinitiative Nottuln, Nottuln, 09.12.2024.
- Quante, M.: Vortrag: Erziehung zur Mündigkeit. Anspruch und Selbstverständnis der Philosophie, Vortrag in der Ringvorlesung „Das Bildungsideal der Universität“ an der Universität Münster, 11.12.2024.
Rott, David
- _/: Vortrag: Moral rights for future human persons: Conceptual worries and ethical concerns, Vortrag im Internationalen Seminar der Universidade Federal Do Rio De Janeiro “Ecologia, Conservacao e Bioetica” in Rio, per Zoom, 08.11.2024.
- _/: Vortrag: Die Idee des Fortschritts. Eine philosophische Spurensuche, Vortrag in der Reihe „Lust auf Zukunft, VHS Coesfeld & Friedensinitiative Nottuln, Nottuln, 09.12.2024.
- _/: Vortrag: Erziehung zur Mündigkeit. Anspruch und Selbstverständnis der Philosophie, Vortrag in der Ringvorlesung „Das Bildungsideal der Universität“ an der Universität Münster, 11.12.2024.
Rott, David
- _/: Kritisches Denken in der Grundschule lernen? Aufgabenformate in der Jahrgangsstufe I. Poster zur Konferenz: SOZIALES LERNEN IN GESELLSCHAFTLICH UNSICHEREN ZEITEN. Grundschulpädagogische und sachunterrichts- didaktische Rahmungen und Positionen Fachtag Sachunterricht am 8. November 2024 an der Universität Osnabrück. https://doi.org/10.13140/RG.2.2.23560.84486
Schäfers, Christoph
- _/: (2024). Co-Chair Science of the SETAC special session „Research Issues for Regulatory Purpose” at the SETAC Europe 34th Annual Meeting, Seville, ESP. (Co-chair regulation: Wim de Coen, ECHA; Co-Chair industry: Blanca Serrano, ECETOC)
- Ayobahan, SU., Reinwald, H., Schäfers, C., Eilebrecht, S.: (2024) Omics-based fingerprinting of neurotoxic and microtubule-disrupting pesticides in zebrafish embryos. Poster presentation at the SETAC Europe 34th Annual Meeting, Seville, ESP.
- Loll, A., Schäfers, C., Hollert, H., Eilebrecht, S.: (2024) Sweet but Toxic? Ecotoxicogenomic Hazard Assessment of Artificial Sweeteners in Aquatic Model Organisms. Poster presentation at the SETAC Europe 34th Annual Meeting, Seville, ESP.
- _/: (2024) Vision oder schon machbar? Von der molekularen Wirkung zum Populationseffekt. Vortrag anlässlich des Mittelhessischen Tags der Ökotoxikologie in Neu-Ulrichstein, 28.05.2024.
- Bitsch, A., Schäfers, C.: (2024) PFAS-Verbot: ein kurzer Abriss zum toxikologischen und regulatorischen Hintergrund. Vortrag anlässlich der online-Vreanstaltung „BEYOND ELEMENTS – PFAS in Membranen, Dichtungen und …?“ des Materials Valley e. V. c/O Heraeus Holding GmbH, 06.11.2024.
Siegel, Karen
- _/: Society for Latin American Studies (SLAS) Conference, chair of panel “Agricultural Development and Sustainability” and presentation of paper “Just sustainability transitions across global agrifood chains: a framework”, Amsterdam, Netherlands, 01.-03.07.2024.
- _/: European Consortium for Political Research (ECPR) General Conference, Chair of Environmental Politics Section and presentation of two papers, “Prospects for a sustainability transition across global agrifood chains: a framework” and “Towards a better understanding of political inequality through network analysis” Dublin, Ireland, 12.-15.08.2024.
- _/: 17th EISA Pan-European Conference on International Relations, paper presentation “Contested norms: Just sustainability transitions across global agrifood chains”, Lille, France, 27.-31.08.2024.
- Siegel, K.: Global Goals Conference 2024 The Future of the SDGs, paper presentation “Uncovering holes and risks in sustainability strategies: Neglected SDGs in South American bioeconomies” (with G. de Queiroz Stein, M. Deciancio, D. Kefeli, T. Dietz, M.G. Bastos Lima), Utrecht, Netherlands, 29.-30.08.2024.
- _/: 29. Wissenschaftlicher Kongress der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW), chair of panel “Bioeconomy Politics and Policy in Times of Polycrisis and presentation of two papers ”International politics of biodiversity: possibilities and challenges for promoting inclusiveness” (with G. de Queiroz Stein) and “From global value chains to local crops: changing approaches to bioeconomy in Argentina” (with Monica Buraschi and Celina Amato), Göttingen, Germany, 24.-29.09.2024.
- _/: Invited panellist, Latin America Week University of Udine, Italy, 14.10.2024.
- _/.: Symposium, Arbeitsgemeinschaft Deutsche Lateinamerika Forschung (ADLAF), AG Internationale Beziehungen, paper presentation „Dependent transitions? The global political economy of bioeconomy development“ (with M. Deciancio), Berlin, Germany, 28.-29.11 2024.
Stehle, Helena
- Uth, B., Lührmann, J., & Stehle, H.: How do organizations responsible for green energy projects employ strategic communication to legitimate such projects? ECREA 2024 Conference, Ljubljana, 24.-27.9.2024.
- _/: Wahrnehmung und Wirkung von strategischer Kommunikation bei Energiewende-Projekten. Online-Fachforum, KNE Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende, online, 13.11.2024.
Ziegler, Simin
- _/ & Hertel, G.: Greenwashing in Organisationen – was sind die Auswirkungen auf die Mitarbeitenden? [Conference presentation]. 53. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Wien, Österreich. 16.–19.09.2024
Das ZIN in Öffentlichkeit und Medien
Um Nachhaltigkeitsthemen auch über die akademische Öffentlichkeit hinaus zu kommunizieren, veröffentlichten ZIN-Angehörige auch im zweiten Halbjahr 2024 Beiträge auf dem ZIN-Blog „Nach(haltig)gedacht“.
Auch im Podcast „Fokus Frieden“ (Friedensakademie Rheinlandpfalz, eine seit November 2023 stattfindende Kooperation mit dem ZIN, der u.a. von ZIN-Mitglied Dr.’in Rebecca Froese betrieben wird) waren im 2. Halbjahr ZIN-Angehörige beteiligt. So gestalteten ZIN-Vorstandsmitglied Prof’in. Dr. Anne Käfer und Dr. Marco Springmann eine Podcastfolge zum Thema „Frieden auf dem Teller? Ernährung zwischen Ethik und Ökologie“ als Gäste mit. Gemeinsam sprachen sie über Tierethik, planetare Grenzen und diskutierten über die Fragen, was Ernährung mit Religion und dem Klimawandel zu tun hat.
Die DFG hat der Förderung einer zweiten Projektphase zur Verstetigung des Open-Access-Journals Soziologie und Nachhaltigkeit (SuN) für drei weitere Jahre – also bis 2028 – beschlossen. Das Projekt zielt darauf ab, die bisher sehr erfolgreich implementierte Peer-Review Zeitschrift als festes – und international sichtbares – Publikationsorgan in der Nachhaltigkeitsforschung zu etablieren.
Aktivitäten von ZIN-Angehörigen:
Fuchs, Doris
- _/ „Nachhaltige Lebensstile ermöglichen: gemeinschaftlich und gerecht.“ Deutsches Klima-Konsortium – Kolumne „Zur Sache“, 20.08.2024.
Pastoors, Daniela
- 20.+21.09.2024: Zukunftswerkstatt für ein gutes Leben im Land des Westfälischen Friedens (Mitmachregion Tecklenburger Land), organisiert von Dr. Daniela Pastoors (Vorarbeit und Verbindung zum beantragten DBU-Projekt)
Philipp, Bodo
- _/; Holert, J; Wessel, J.; Abduallaeva, Y.: Interview “Nachgefragt: Gibt es Bakterien, die Plastik fressen?” in “Frag’ Sophie”, Themenfokus Forschung for Future, Ausgabe 02/2024